Vorläufig verschoben: KLIMACLIPS – der Wettbewerb

Wir suchen Schulklassen und Jugendgruppen mit den besten Werbe-Ideen für den Klimaschutz. SENDET EURE WERBE-IDEE EIN: ALS TIKTOK-LINK, FOTO-STORY, DREHBUCH-TEXT, STORYBOARD ODER HANDY-VIDEO.

Wasser sparen, Plastik vermeiden, Secondhand–Kleidung kaufen, weniger Fleisch essen, aufs Fliegen verzichten, sich auf Kundgebungen für eine andere Klimapolitik einsetzen oder Verantwortliche aus -Politik und Wirtschaft zur Rede stellen … es gibt viele konkrete Forderungen, was wir dazu -beitragen können, um den Klimawandel zu stoppen. Da geht aber noch mehr: Was sind eure – verrückten, 
fantasievollen, utopischen, witzigen, zwingend notwendigen – Ideen fürs Klima?

Werbung, die richtig gut gemacht ist, erreicht viele Menschen. Sie macht Spaß, regt zum Nachdenken an, informiert, öffnet den Horizont und macht Lust, selber etwas auszuprobieren. Wir wollen zusammen mit euch Werbeclips produzieren, die in ausgewählten Kinos über die Leinwand flimmern. So werden eure Klimaschutz-Ideen von vielen Menschen gesehen und diskutiert.

Sendet eure Werbe-Idee ein: als TikTok-Link, Foto-Story, Drehbuch-TexT, Storyboard oder Handy-video.

Klimaschutz geht uns alle an und viele Maßnahmen können wir nur gemeinsam umsetzen. Das gleiche gilt für Werbung und Videoproduktionen. Der Klimaclips-Wettbewerb richtet sich daher an Teams – an Schulklassen und Jugendgruppen mit Menschen ab 14. Jahren. Reicht eure Ideen als Foto-Story, als Drehbuch mit Storyboard oder als Handy-Video ein. Ihr müsst keine Foto- oder Filmprofis sein – was zählt, das ist eure Idee: Eine Jury wählt die kreativsten, originellsten, unterhaltsamsten, überraschendsten Beiträge aus.

Bringt eure Idee zusammen mit uns auf die Kinoleinwand.

Zu gewinnen gibt es eine 3-tägige Klassenfahrt oder Gruppenreise mit Klima- und Filmworkshop, inklusive Unterkunft und Verpflegung im ABC Bildungs- und Tagungszentrum in Drochtersen-Hüll. Die vier besten aller eingereichten Ideen entwickeln wir zusammen mit euch weiter, und wir produzieren sie zusammen mit euch als Werbeclips für die große Kinoleinwand.

Informationen über uns und Anmeldung mit Einsendeschluss 1. März 2020.

Ihr wollt wissen, wer wir sind und wem ihr eure Ideen liefert? Oder ihr seid nicht sicher, ob oder wie eure Schulklasse oder Gruppe mitmachen können? Meldet euch bei uns und wir finden einen Weg.

Informationen, Anmeldeformular sowie Tipps und Links zu Werbung, zu Fotostory, Drehbuch und Storyboard oder Video-Produktion gibt es auf unserer Internetseite.

Fragen zum Wettbewerb beantworten wir gerne:

Andrea Keller ak@hueller-medienwerkstatt.de

Der Klimaclips-Wettbewerb wird gefördert durch

Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat die PwC-Stiftung bundesweit über 480 Jugend- und Bildungspro-jekte mit insgesamt rund 14,3 Millionen Euro unterstützt. Die Stiftung ist eine Initiative der Führungskräfte von PwC Deutschland. Sie unterstreicht, dass die Verantwortung von Unternehmen und ihren Führungskräften heute weit über den rein wirtschaftlichen Erfolg hinausreicht.

KLIMACLIP: WETTBEWERBS-BEITRAG EINREICHEN

Der Klimaclips-Wettbewerb richtet sich an Teams – an Schulklassen und Jugendgruppen mit Menschen ab 14. Jahren.
Reicht eure Ideen als Foto-Story, als Drehbuch mit Storyboard oder als Handy-Video ein. 

Über uns

Der KlimaClips-Wettbewerb ist ein Kooperationsprojekt, das die beteiligten Partner*innen als weiteres Projekt der dieWeltrettung durchführen.

Der Name dieWeltrettung.org ist Programm: Die beteiligten Kooperationspartner*innen wollen die Welt retten und sie zu einem besseren Lebensort für alle machen.

Stellen Sie sich vor … »Neue Jugendzentren sprießen aus dem Boden, Schüler*innen errichten Naturschutzgebiete mitten in der Stadt, Kinderarmut verschwindet innerhalb weniger Wochen, Bildung wird kostenlos, Ausgrenzung ist Vergangenheit geworden und an den Wünschen von Jugendlichen kommt kein Bürgermeister, keine Ministerpräsidentin, keine Regierung mehr vorbei.» – DieWeltrettung.org ist eine (fiktive) aktivistische Kunstorganisation, die sich konkrete politische Themen aus jugendlichen Lebenswelten annimmt, Beteiligung und Utopien kreativ verwirklicht. Denn eine gemeinsame Zukunft bedeutet, Raum zu schaffen, um an dieser gemeinsam zu arbeiten und sie zu entwickeln. Das Projekt versteht die Zukunft als eine große Spielwiese, auf der in einem inklusiven Rahmen junge Künstlerinnen Utopien schmieden.

dieWeltrettung.org wurde nach den Spielfilmen Hotel California und BIG EARTH als Kooperationsprojekt gestartet: vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum e.V., die Hüller Medienwerkstatt e.V. und DirectorsCut.ch – Patrick Merz. Projektrealisierung vorbehaltlich der Realisierung von beantragten Fördermitteln.

Bisherige dieWeltrettungs-Projekte

Hotel California: Auf der Seite der Bundeszentral für politische Bildung steht pädagogisches Begleitmaterial für den Einsatz des Films im Unterricht und der ausserschulischen Bildung zur Verfügung.

Big Earth: Die Fortsetzung von Hotel California wurde weltweit an zahlreichen Festivals gezeigt und mit mehren Preisen ausgezeichnet.

Wie die Weltrettung zur Welt kam“: Der im Projekt dieWeltrettung.org entstandene Film „Wie die Weltrettung auf die Welt kam“ wurde beim Deutschen Jugendfilmpreis im Rahmen des „31. Bundes. Festival. Film.“ in Hildesheim mit dem Team-Award ausgezeichnet. 
Von der ersten Idee bis zum fertigen kinoreifen Kurzfilm lernten junge Menschen (von Profis unterstützt) das Filmhandwerk kennen. Ob Schauspiel, Technik, Drehbuch, Idee: Die Beteiligten konnten vor, hinter oder neben der Kamera aktiv werden. Das Projekt richtete sich hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) an junge Menschen, die schon erste Schauspiel-, Film-, und/oder Medientechnikerfahrung haben. Unabhängig von ihren sprachlichen (Deutsch-)Kenntnissen.

Projektrealisierung vorbehaltlich der Realisierung von beantragten Fördermitteln.