Liebe Interessierte, Kolleg*innen und Förderer, alle unsere Veranstaltungen müssen verschoben werden. Aufgrund der Maßnahmen angesichts der Corona-Epidemie können wir die geplanten Workshops zum KlimaClips-Wettbewerb nicht durchführen. Wir informieren rechtzeitig, sobald neue Termine bekannt werden. Weitere Informationen zu den Maßnahmen des Landkreises Stade: www.landkreis-stade.de
Unser Film „Wie die Weltrettung auf die Welt kam“ aus dem Projekt dieWeltrettung.org geht weiter auf Reise und wird am kommenden Wochenende beim In-short Film Festival in Lagos (Nigeria) gezeigt. Wir stehen derweil in den Startlöchern für das neue Jahr, in dem weitere Anschlussprojekte und neue Film-Releases geplant sind. … Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, abonniert unseren ABC-Newsletter oder folgt dem ABC auf unseren Social Media Kanälen.
Uns wurde ein ganz toller Film zugeschickt, der es im Bereich gendergerechte Sprache einfach mal auf den Punkt bringt.
Die Macherinnen und Macher dazu selber:
Während manch eine*r von uns erst im Erwachsenenalter begreift, dass die deutsche Sprache Frauen unsichtbar macht, sind viele 13-jährige heute schon viel weiter. „Frau F. schafft es ja auch, immer „alle Schülerinnen und Schüler“ zu sagen – wieso kriegt Herr K. das dann nicht hin, bitte?“, ärgert sich Lena. „Ich gehe nicht zum Arzt, sondern zu meiner Ärztin. Das kann doch nicht so schwer sein. Ja, unfassbar, es gibt Ärzt*innen! Bringt jetzt alles durcheinander, oder wie?“ poltert Leonie. Und Frieda fragt trocken: „Wie heißt eigentlich die Schulsekretärin in männlicher Form? Und wieso gibt es die nicht?“
Wie bitte, ihr wollt ein Video zum Thema Gendersprache?“ dachte das gesamte Pinkstinks-Team, als wir die „Not Heidis Girl“-Gruppe zu ihren Wünschen zum Weltmädchentag befragten. Dass sie ein neues Musikvideo haben wollten, stand fest. Dass die Kids das Thema „generisches Maskulinum“ darin sehen wollten, hätten wir nie erahnen können. Dieses für die meisten Deutschen so anstrengende, sperrige Thema als Hip-Hop-Video: Wie sollte das gehen?
Unser Mitarbeiter Marcel Wicker sah das entspannt: Er hatte schon den Song „Not Heidis Girl“ geschrieben, Gendersprache als Rap war eine spannende Herausforderung für ihn. Mit Unterstützung unserer Theaterpädagogin und Musikerin Jamie Watson entstand schnell ein Song, der die Mädchen begeisterte. Sie selbst lieferten Bilder und Szenen und brachten Beispiele aus ihrem Schulalltag ein, die sie täglich auf die Palme brachten.
Den Mädels war es wichtig zu sagen, dass es für sie keine perfekte Lösung oder Alternative zum generischen Maskulinum gibt. Das Gendersternchen kennen zwar viele und scheint perfekt für den generellen Plural, aber wie das dann gesprochen werden soll bei „Wir suchen ein*n neue*n Schulsprecher*in“ ist weder uns noch den Kids klar. Dazu brauchen wir aber Lösungen, darin sind wir uns einig! Dazu braucht es Forschung und zunächst Sensibilisierung von Menschen, dass das generische Maskulinum ausgrenzt, damit wir uns gemeinsam als Gesellschaft auf neue Formen einigen können. Denn wenn der Sprachgebrauch sich ändert – wie jetzt schon in vielen studentischen, aktivistischen oder jüngeren Szenen – reagiert auch die Politik.
Und hier der Film selber:
Zu den Macher*innen selber:
Regie: Lara-Maria Wichels
Produktion: Pinkstinks Germany
Kamera & Schnitt: Jendrik Hillebrecht
Graphic Recording: Barbara Schneider
Lehrer: Tommaso Cacciapuoti
Musik: Jamie Watson, Eric Timmann, Marcel Wicker
Text: Marcel Wicker
Gesang: Jamie Watson
Mix & Master: Eric Timmann at Off Ya Tree Studio
Danke an 711rent Hamburg
Die Weltretter haben wieder zugeschlagen und einen neuen Film gedreht. Natürlich in 4K, mit Profiausrüstung und mit eigener Kraft und Know-How. Die Teamerinnen Martina Becker und Patrick Merz hatten dann auch “nur” die Aufgabe die muntere Gruppe zu Supporten.
Was es mit dem Sofa auf sich hat, wieso sich ein Fauler und ein schlecht Gelaunter zoffen, und wie dann alles gut wird erfahrt ihr bald hier!
Unser im Projekt dieWeltrettung.org entstandener Film „Wie die Weltrettung auf die Welt kam“ wurde beim Deutschen Jugendfilmpreis im Rahmen des „31. Bundes. Festival. Film.“ in Hildesheim mit dem Team-Award ausgezeichnet. Passender geht’s kaum, war doch der Film das Ergebnis einer unglaublich intensiven, kreativen und kollaborativen Zusammenarbeit vieler junger Menschen zwischen 16 und 25 Jahren.
Am Samstag, den 10.03.2018, waren einige unserer Weltretter*innen bei der Buxtinale – dem Filmfest in der Hansestadt Buxtehude und durften dort unseren Kurzfilm “Wie die Weltrettung zur Welt kam” im Sonderscreening Block “Filme am Mittag” zeigen. Nach der Vorführung des Films kam es noch zu einer Gesprächsrunde, in der die Fragen einiger Zuschauer beantwortet wurden.
Hier ein paar Eindrücke:
Wir bedanken uns bei den Veranstalter*innen der Buxtinale, dass wir kommen durften und hoffen, bald auch bei anderen Filmfestivals mit dabei zu sein!
Der Termin für die Premiere unseres Kurzfilmes “Wie die Weltrettung zur Welt kam” steht nun fest.
Am Sonntag, den 4. Februar 2018 werden wir ab 14 Uhr unseren Film im Alabama Kino in Hamburg auf Kampnagel in der Jarrestraße 20 feiern. Mit dabei ist Meisam Amini, der seinen neuen Film “24 Hours” auch zum ersten Mal dort zeigen wird.
Wir sind alle schon sehr gespannt und laden euch herzlich ein bei der Premiere dieser beiden Filme mit dabei zu sein! Der Eintritt ist kostenlos, um eine kleine Spende wird gebeten. Einlass ab 13:30 Uhr!
Die Finalisierung unseres Filmes steht kurz bevor. In Fleissarbeit haben Lilli Thalgott und Mohamad Ouwaied unserem Film den letzten Schliff verpasst. Für alle Ungeduldigen haben wir hier eine kleine Sammlung von Stills zusammengestellt. Freut euch auf die Premiere!
Am 8.12. sind einige unserer Weltretter der Einladung der deutschen Kinder- und Jugendstiftung nachgekommen und waren bei der Eröffnungsveranstaltung des Projektes “OPENION – Bildung für eine starke Demokratie” im Atrium der Frankfurter Allgemeine Zeitung in Berlin mit dabei.
Dort waren wir mit einem Infostand neben dem offiziellen Programm vertreten und konnten mit einigen Leuten über unser Filmprojekt ins Gespräch kommen.
Doch was ist dieses OPENION eigentlich?
OPENION ist ein Projekt der Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und steht für OPEN (deutsch: offen), ON (also aktiv) und OPINION (deutsch: Meinung). Ziel dieses Projektes ist Demokratie für Kinder und Jugendliche in ihrem Alltagsleben erfahrbarer zu machen und den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, Demokratie selbst mitzugestalten.
Das Programm war sehr abwechslungsreich gestaltet. Neben einem Wortwechsel zum Thema “Das wird man ja wohl noch sagen dürfen?! Meinungsfreiheit zwischen Toleranz und Ausgrenzung” und einer Diskussionsrunde zwischen Politikern aus den Kultusministerien der verschiedenen Bundesländern, kam auch noch eine Gruppe Jugendlicher zu Wort und konnte den momentanen Stand der Demokratiebildung aus ihrer Sicht beurteilen.
Nach einem kleinen Imbiss war die Veranstaltung dann auch schon um 14 Uhr vorbei.
Wir wollen uns bei der Kinder- und Jugendstiftung noch einmal herzlich bedanken, dass wir Weltretter mit dabei sein durften und dass sie uns die Möglichkeit gegeben hat, vor und nach der Veranstaltung noch ein bisschen Berlin zu entdecken!